Orient im Abendland #05: Wiesbadens Orient-Café

Wer sich im Wiesbaden des beginnenden 20. Jahrhunderts mit seinen Yuppie-Freunden stilvoll zum Kaffee treffen wollte, landete mit großer Wahrscheinlichkeit in einer Moschee. Zumindest konnte man das “Café Orient Unter den Eichen” leicht mit einer verwechseln. Draußen: Maurische Fassade und Kuppeltürmchen. Drinnen: orientalische Verschwendung.

Alfred Georgi, pensionierter Hofkoch von Kaiser Wilhelm II., hatte das Kaffeehaus im Orientlook im Jahr 1899 auf einer Anhöhe am nördlichen Stadtrand errichten lassen und sich damit einen Lebenstraum erfüllt. Nach möglichen Inspirationen für den gewünschten und damals beliebten „maurischen“ Stil musste Architekt Carl Dormann nicht lange suchen.

Für die Bauarbeiten wurden eigens marokkanische Arbeiter engagiert

Wiesbadens in “orientalischer” Optik gebaute Synagoge wurde in der Pogromnacht von 1938 durch die Nazis zerstört. Quelle: Center for Jewish History

Nur dreißig Jahre zuvor war wenige hundert Meter entfernt am Wiesbadener Michelsberg bereits eine Synagoge in islamischer Optik entstanden. Deren Bauherren hatten sich wiederum von der Architektur der Freitagsmoschee im indischen Delhi inspirieren lassen.

Alfred Georgi setzte mit seinem Café noch einen drauf: Drei moscheeartige und vergoldete Kuppeltürme zierten das Café. Deren streifenartige Außenfassade war offenbar der Alhambra im spanischen Cordoba nachempfunden. Den Innenraum schmückten teure Teppiche. Für die Bauarbeiten wurden eigens marokkanische Arbeiter engagiert.

Nach der Eröffnung am 20. März 1900 entwickelte sich das Café schnell zu einem beliebten Ausflugsziel der feinen Gesellschaft. Doch schon anderthalb Jahre später musste das Café wieder schließen. Der Grund: Alfred Georgi hatte zwar viel Ahnung von Gastronomie aber wenig von Betriebswirtschaft und konnte die 180.000 Mark Hypothekenschulden nicht aufbringen.

Mit der Weltwirtschaftskrise begann der Niedergang des Cafés

Der Hotelier Georges Richefort übernahm das Gebäude. Unter ihm entwickelte sich das Café Orient in den Goldenen Zwanzigern zum angesagtesten Treff der Stadt.

Ein Grund für den Aufstieg: Nachdem Wiesbaden infolge des Ersten Weltkrieges von französischen Truppen besetzt wurde, fanden auch zahlreiche französische Offiziere Gefallen am einmaligen Ambiente. Das Geschäft lief so gut, dass Richefort plante, das Café um einen Tanzsaal für bis zu 1000 Personen zu erweitern. Der Plan scheiterte allerdings an der fehlenden Genehmigung der zuständigen Behörden.

Gegenüber höheren Mächten war allerdings auch Richefort machtlos: Im Zuge der Weltwirtschaftskrise musste der Hotelfachmann 1929 Insolvenz anmelden und das Café schließen. Der Niedergang des Gebäudes begann. Zeitweise übernahmen noch einen Kostümverleih, ein Schädlingsbekämpfer und eine Ballettschule einige der Räumlichkeiten. Den Zweiten Weltkrieg überlebte das Gebäude zwar, nicht aber den Bauboom der 60er. 1964 wurde das Café Orient abgerissen, um Platz für ein Achtgeschosser zu machen.

An dieser Stelle könnte die Geschichte des Wiesbadener Café im Moschee-Look enden. Wäre da nicht Bernd Richefort. Dem Enkel des ehemaligen Eigentümers ist es zu verdanken, dass das Café Orient heute nicht völlig vergessen ist.

Wiederentdeckung im Schuhkarton

Im Jahr 2001 fand Richefort im Nachlass seiner Mutter einen Schuhkarton voller Erinnerungsstücke an das Café: Historische Fotografien, seltene Luftbilder, Innenaufnahmen und Baupläne weckten sein Interesse für das Gebäude. Seitdem bemüht sich Richefort, der hauptberuflich in Wiesbaden einen Gebäudereinigungsdienst betreibt, darum, dass das Café nicht in Vergessenheit gerät.

Bestecke, Stühle, Tablette, Teegläser, Fotos, Postkarten, Zeitungsberichte: Richefort sammelt alles, was vom einstigen Szenetreff noch übrig ist. Immer wieder werden Wiesbadener in Dachböden, Sperrmüllhaufen oder Fotosammlungen fündig und versorgen Richefort mit Erinnerungen und Reliquien jener Zeit.

Zu seiner Sammlung gehören mittlerweile auch Teile eines Silberbestecks, das Kaiserin Auguste Viktoria Richeforts Großvater vermacht haben soll. Auch die 2,50 Meter hohen Turmspitzen fanden den Weg in den Besitz Richeforts, der als Kind noch selbst in dem Kaffeehaus spielte. Zu sehen sind Teile seiner Sammlung heute auf einer eigenen Website und in einem Schaukasten in der Wiesbadener Innenstadt.

Für den bisherigen Höhepunkt seines Engagements ist dieser allerdings zu klein. Für 15.000 Euro ließ er eine Thüringer Firma das Café Orient vor einigen Jahren neu errichten. Dessen neuer Standort: eine 1,20 Meter mal 1,20 Meter große Holzplatte. Ausgestellt werden soll Richeforts Neubau des Cafés im Moschee-Look zukünftig im Wiesbadener Stadtmuseum. Wenn auch nur im Maßstab 1:25.

Wollt ihr mehr Beiträge wie diesen? Dann unterstützt Schantall und die Scharia finanziell: einmalig via PayPal oder regelmäßig per Steady.

schreib einen Kommentar:

Your email address will not be published.

Site Footer