Der Bau einer Moschee ist heute kaum leichter als der eines Atomkraftwerkes. Das war nicht immer so. Im 18., 19. und beginnenden 20. Jahrhundert errichteten Könige und Industrielle islamisch anmutende
Wenn kopftuchtragende Frauen aus dem öffentlichen Leben gedrängt werden, ist häufig vom Schutz der "Neutralität“ die Rede. Doch in Wahrheit geht es darum, Privilegien der Mehrheitskultur zu verteidigen.
Wenn sie könnte, würde sie die Zeit zurückdrehen. Das hat Angela Merkel einmal anlässlich der Diskussion um ihren Satz „Wir schaffen das“ gesagt. Und vielleicht ist eine Zeitreise gar keine
Immer wenn in Nahost Demonstranten niedergeknüppelt oder in Osteuropa Wahlen gefälscht werden, dauert es nicht lang, bis im Westen Politiker nach Sanktionen rufen. Doch die Weltverbesserung mittels Zwangsmaßnahmen hat noch
Nach massiver Kritik wird Nurhan Soykan doch nicht Beraterin des Auswärtigen Amts. Der Generalsekretärin des „Zentralrats der Muslime“ war vorgeworfen worden, die AlQuds-Demos sowie die Zerstörung Israels verteidigt zu haben.
Palästinenser haben auch deshalb keinen Staat, weil sie sie seit Jahrzehnten stur auf derselben Maximalposition verharren. 20 Jahre nach dem Scheitern der Camp David-Verhandlungen ist der Vorwurf aktueller denn je.
Mal geht es um Machtpolitik, mal schlicht darum, ein Gebäude vor dem Verfall zu retten: Europa ist voll mit religiösen Gebäuden, die eigentlich zu anderen Zwecken gebaut wurden.
Eine Enthemmung der Worte führe zu einer Enthemmung der Taten. Mit diesen Worten begründet Horst Seehofer die bisher einmalige Strafanzeige eines deutschen Innenminister gegen ein*n deutsche Journalist*in. Nach dieser Logik
Erst sollte er über Rassismus in Thüringen reden, dann wollte ihn Maischberger doch nicht mehr dabei haben. Einen AfD-Politiker hingegen schon. Ein Gespräch mit Suleman Malik.
Wer sich in Deutschland auf die Suche nach Burkaträgerinnen macht, lernt wenig über einen vermeintlich fundamentalistischen Schleier aber viel über den Fanatismus jener, die ihn verbieten wollen.
Berichten Medien zu viel über Flüchtlinge und Migranten? Zu wohlwollend? Oder doch zu diskriminierend? Spätestens seit Beginn der sogenannten „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2014/ 2015 sind leidenschaftliche Debatten über den richtigen
Die islamische Welt gilt heute vielen als sexuell verklemmt. Doch das war nicht immer sicher. Im Interview erzählt der Theologe Ali Ghandour vom erotischen Erbe der Muslime.
Politiker von CDU und SPD warnen: Der Rechtsruck in Deutschland ist auch Folge einer zu liberalen Flüchtlingspolitik. Erst durch die hohen Migrantenzahlen habe die AfD zu heutiger Größe aufsteigen können.
Farid Hafez ist einer der renommiertesten Islamophobie-Forscher Europas. Und der am meisten kritisierte. Ein Gespräch über Kopftücher, Rassismus und seine Beziehung zum türkischen ThinkTank Seta.
Einer Studie zufolge fordert fast die Hälfte der Österreicher die Ausgrenzung ihrer muslimischen Mitbürger. Einige Journalisten, die über die Studie berichten, setzen die Forderung sprachlich gleich in die Tat um.
Ostdeutsche und Migranten werden ähnlich stark diskriminiert. Das behaupten viele Medien. Doch in der Studie, auf die sie sich berufen, steht davon gar nichts.