Angriffe auf muslimisches Gemeindeleben beginnen nicht erst mit rassistischen Graffiti und abgetrennten Schweineköpfen. Vielerorts nutzen Beamtinnen und Politiker das Baurecht um Muslimen ihre Grundrechte zu verwehren.
Ein Bau in Moschee-Optik war einst das angesagteste Café Wiesbadens. Bis die Abrissbagger kamen. Teil 5 der Serie über orientalistische Architektur in Europa.
CDU und CSU wollen gegen ausländische Beeinflussung von Moscheen vorgehen. Dabei sind deutsche Innenpolitiker eine viel größere Gefahr für die Unabhängigkeit muslimischer Gemeinden als Islamisten vom Golf oder aus Ankara.
Es gab eine Zeit da sorgten "islamische" Bauvorhaben hierzulande nicht für Proteste, sondern für Begeisterung. Teil 4 der Serie über orientalistische Architektur in Europa.
Es ist Weihnachten. Zeit um alles politische Unheil und den Stress des Alltages zu vergessen und gemeinsam auf der Kirchenbank vor sich hin zu dösen (oder eben vor dem Livestream).
Ob Terroranschlag, Amoklauf oder Familiendrama: Fast alle tödlichen Gewalttaten werden von Männern begangen. Die Ursachen sind lange bekannt. Genauso wie das Gegenmittel: neue Vorstellungen von Männlichkeit.
Für seine „verzerrte Berichterstattung“ zum Thema Clankriminalität hat Spiegel TV den Negativpreis Goldene Kartoffel erhalten. Den Preis haben sich die Reporter redlich verdient.
Ein Jahr ist vergangen seitdem im Iran Hunderttausende Menschen für ein besseres Leben auf die Straße gingen. Im Westen sind die Demonstrationen, die im November 2019 mit erhöhten Benzinpreise begannen,
Es gab eine Zeit da sorgten "islamische" Bauvorhaben hierzulande nicht für Proteste, sondern für Begeisterung. Teil 3 der Serie über orientalistische Architektur in Europa.
Einige Autorinnen, Politiker und Journalistinnen deuten jedes öffentliche Wirken von Muslimen als Zeichen einer islamischen Machtübernahme. Es wird Zeit diese selbsternannten Kritiker des „politischen Islam“ als das zu bezeichnen, was
Wer heute in Europa eine Moschee bauen will, muss sich auf jede Menge Protest gefasst machen. Das war nicht immer so. Teil 2 der Serie über orientalistische Architektur in Europa.
Der Bau einer Moschee ist heute kaum leichter als der eines Atomkraftwerkes. Das war nicht immer so. Im 18., 19. und beginnenden 20. Jahrhundert errichteten Könige und Industrielle islamisch anmutende
Wenn kopftuchtragende Frauen aus dem öffentlichen Leben gedrängt werden, ist häufig vom Schutz der "Neutralität“ die Rede. Doch in Wahrheit geht es darum, Privilegien der Mehrheitskultur zu verteidigen.
Wenn sie könnte, würde sie die Zeit zurückdrehen. Das hat Angela Merkel einmal anlässlich der Diskussion um ihren Satz „Wir schaffen das“ gesagt. Und vielleicht ist eine Zeitreise gar keine
Immer wenn in Nahost Demonstranten niedergeknüppelt oder in Osteuropa Wahlen gefälscht werden, dauert es nicht lang, bis im Westen Politiker nach Sanktionen rufen. Doch die Weltverbesserung mittels Zwangsmaßnahmen hat noch
Palästinenser haben auch deshalb keinen Staat, weil sie sie seit Jahrzehnten stur auf derselben Maximalposition verharren. 20 Jahre nach dem Scheitern der Camp David-Verhandlungen ist der Vorwurf aktueller denn je.
Mal geht es um Machtpolitik, mal schlicht darum, ein Gebäude vor dem Verfall zu retten: Europa ist voll mit religiösen Gebäuden, die eigentlich zu anderen Zwecken gebaut wurden.
Eine Enthemmung der Worte führe zu einer Enthemmung der Taten. Mit diesen Worten begründet Horst Seehofer die bisher einmalige Strafanzeige eines deutschen Innenminister gegen ein*n deutsche Journalist*in. Nach dieser Logik