Wallah?#05 Sorgen Seenotretter dafür, dass mehr Flüchtlinge kommen?

Auf den ersten Blick scheint die Sache einfach: Wenn Menschen drohen zu ertrinken, ist es gut und richtig, wenn ihnen andere Menschen zu Hilfe kommen. So allgemein formuliert, würden wohl die Meisten dieser Aussage zustimmen. Doch handelt es sich bei den Menschen um Flüchtlinge und beim Ort des Ertrinkens um das Mittelmeer, sieht die Sache offenbar anders aus.

Immer wieder werden Stimmen laut, die einen Zusammenhang sehen zwischen steigenden Flüchtlingszahlen und der Präsenz privater Rettungsschiffe, sie gar verantwortlich machen für die Toten im Mittelmeer. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz gehört dazu, die Grenzschutzbehörde Frontex und auch 38 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Seenotretter das Geschäft der Schlepper unterstützen.

Auf den ersten Blick scheint auch ihre Argumentation plausibel: Fast jeder Flüchtling, der von Libyen aus über das Mittelmeer in Richtung Europa flieht, macht Bekanntschaft mit europäischen Rettern. Die meisten Rettungen finden schon kurz hinter libyschen Hoheitsgewässern statt. Viele Schlepperbote sind so schlecht ausgerüstet, dass sie keine Chance hätten, ohne Hilfe europäischen Festland zu erreichen.

Liegt es da nicht nahe anzunehmen, dass sich viele Flüchtlinge, ohne die Aussicht auf Rettung, erst gar nicht auf die gefährliche Reise machen würden? Wenn die Seenotretter erst als “Pull-Faktor”, Menschen zur Flucht animieren, wäre es dann nicht besser es zu lassen, wie Die Zeit kürzlich in einem viel beachteten und umstrittenen Pro und Contra titelte?

Die EU-Missionen im Mittelmeer haben keinen Einfluss auf die Flüchtlingszahl

Eine Reihe von Studien versprechen diese Frage zu beantworten: Die populärste stammt von zwei Forschern der Uni Oxford. Sie haben sich angeschaut, in welchen Zeiträumen und über welche Routen, wie viele Menschen über das Mittelmeer flüchteten und wie viele den Versuch mit ihrem Leben bezahlten.

Diese Zahlen haben sie den Zeiträumen gegenübergestellt, in denen die diversen europäischen Rettungs- und Grenzschutzmissionen im Mittelmeer aktiv waren. Konkret handelt es sich dabei um die EU-Rettungsmission Mare Nostrum und die von Frontex gestarteten Triton I und Triton II-Missionen.

Das Ergebnis der Untersuchung: Einen signifikanten Zusammenhang zwischen den maritimen Operation und Anzahl ankommender Flüchtlinge gibt es nicht. Die Forscher schreiben:

Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse stark darauf hin, dass Rettungsoperationen das Sterblichkeitsrisiko verringern (oder umgekehrt, dass das Fehlen von Rettungsoperationen zu mehr Toten führt) und kaum oder keinen Einfluss auf die Zahl der Ankünfte hat.

Menschen flüchten, egal wie wahrscheinlich ihre Rettung ist

Mit Blick auf die aktuelle Debatte ist die Oxforder Untersuchung allerdings nur begrenzt aussagekräftig. Denn zum einen untersucht die im März 2017 veröffentlichte Studie nur den Zeitraum 2000 bis 2016. Zum anderen kommen private Rettungsmissionen in ihr nicht vor.

Aktuellere Zahlen liefert stattdessen eine italienische Untersuchung. Das Think Tank Istituto per gli Studi di Politica Internazional (ISPI) hat mit Hilfe des UNHCR und des italienischen Innenminsteriums ausgewertet, wie viele Flüchtlinge im Zeitraum von Januar 2016 bis April 2018 in Italien anlandeten. Die Zahlen stellte es dem Anteil an Flüchtlingen gegenüber, die von privaten oder offiziellen Seenotrettern gerettet wurden. Einen Zusammenhang zwischen Rettungen und Anzahl ankommender Flüchtlinge konnten auch die Italiener nicht feststellen.

Das italienische Factchecking-Portal lavoce.info hat aus den Zahlen eine Grafik erstellt. Die x-Achse zeigt, den prozentualen Anteil monatlich geretteter Flüchtlinge. Auf der y-Achse ist die Zahl der in Italien ankommenden Flüchtlinge dargestellt. Der Durchschnittswert ankommender Flüchtlinge, symbolisiert durch den orange-farbenen Strich, bleibt in etwa auf demselben Niveau, egal ob 5 oder 65 Prozent Bekanntschaft mit Seenotrettern machten.

Kein Unterschied zwischen Fluchtrouten mit Rettern und ohne Retter

Eine weitere Untersuchung kommt auf einem anderen Weg zu einem ähnlichen Ergebnis. Die Studie Blaming the Rescuers stammt von der Initiative “Forensic Oceanography”. Die an der University of London angesiedelten Gruppe dokumentiert mithilfe von Satellitenbildern, Geodaten und Augenzeugenberichten die Situation von Flüchtlingen.

Sie verglichen die Flüchtlingszahlen von verschiedenen Mittelmeerrouten miteinander. Dabei stellten sie fest, dass es bei deren Aufs und Abs keinen Unterschied gibt zwischen Routen, auf denen Retter präsent sind und jenen, wo sie es nicht sind. So habe es zwischen 2015 und 2016, als die ersten NGOs ins Mittelmeer kamen, zwar einen starken Anstieg der Flüchtlingszahlen gegeben. Dies treffe aber ebenso zu auf die zentrale Mittelmeerroute (Libyen-Italien), auf der Seenotretter präsent sind, wie auf die westliche Route (Marokko-Spanien), auf der keine Rettungsschiffe verkehren.

Zunehmend gefährliche Überfahrten sind Ursache und nicht Folge von Seenotrettung

Auch mit der Frage, ob Seenotretter nicht dennoch dazu beitragen, dass Schlepper ihre Klienten häufiger auf gefährlichere Überfahrten schicken, hat sich die Gruppe befasst. Tatsächlich habe es seit 2015 eine “Abwärtsspirale” bei der Qualität der Überfahrten gegeben, schreibt das “Forensic Oceanography”-Team. Schlepper würde zunehmend auf hochseetaugliche Boote verzichten, diese außerdem überladen und häufiger bei schlechtem Wetter losschicken. Bei der Frage von Ursache und Wirkung kommt die Studie allerdings zu einem anderen Schluss.

Erst infolge der immer gefährlicher werdenden Überfahrten und gestiegener Todeszahlen hätten NGOs die Initiative ergriffen und ihre Schiffe ins Mittelmeer geschickt. Ursache für die schlechteren Überfahrtbedingungen sei hingegen die Politik von libyschen Behörden, Milizen und EU, die seit 2015 zum Beispiel zunehmend darauf setzen, hochseetaugliche Boote zu zerstören. Die Studienmacher schreiben:

Die Präsenz der NGOs (…) war eine Antwort auf diese Entwicklungen, (…) aber sie war nicht die Ursache für die sich verschlechternden Bedingungen der Überfahrt.

Die tatsächliche Ursache für die Zunahme der Flüchtlingszahlen findet die Gruppe in wenig überraschenden Faktoren: Die Krisen und Kriege in den Herkunftsländern, sowie die Situation in Libyen, wo die meisten Flüchtlinge auf eine Überfahrt warten. In Bezug auf die Arbeit der Seenotretter lässt sich hingegen nur der offensichtlichste Zusammenhang belegen: Ihr Einsatz rettet Menschen das Leben. Wallah!

Wallah? Wird Deutschland zu einem islamischen Land? Sind religiöse Menschen intoleranter? Gehen muslimische Mädchen wirklich nicht schwimmen? Unzählige Stereotype kursieren über Muslime und Migranten. Die Serie “Wallah?“ (sinngemäß: wirklich?) untersucht, was an ihnen dran ist.

[Das Aufmacherbild stammt vom englischen Maler James Wilson Carmichael und zeigt die Rettung des amerikanischen Handelschiffes Northern Belle, das im Jahr 1857 nahe der englischen Küste in einen Sturm geraten war. Die Rettung wurde damals zum weltweiten Medienereignis. Die These, dass die Rettung Grund für den rapiden Anstieg des Transatlantikhandels zu jener Zeit war, wurde allerdings nirgends aufgestellt.]

Wollt ihr mehr Beiträge wie diesen? Dann unterstützt Schantall und die Scharia finanziell: einmalig via PayPal oder regelmäßig per Steady.

2 Kommentare On Wallah?#05 Sorgen Seenotretter dafür, dass mehr Flüchtlinge kommen?

schreib einen Kommentar:

Your email address will not be published.

Site Footer