
Als Nurhan Soykan 2020 in ein interreligiöses Beraterteam des Auswärtiges Amt aufgenommen werden sollte, empfanden das viele Muslime und Musliminnen als wichtiges Signal der Anerkennung und Gleichberechtigung. Schließlich hatte es nie zuvor eine kopftuchtragende Muslimin in Deutschland in eine solch prestigereiche Position geschafft. Doch aus der Erfolgstory wurde nichts: Schon wenige Stunden nach Bekanntwerden der Personalie begann die islamfeindliche Gegenoffensive: „Islamistin… Extremistin… Antisemitin…“, hieß es erst auf AfD-Accounts und rechtspopulistischen Blogs und schließlich auch in einigen seriösen Medien. Dass sich Soykan jahrelang und in zahlreichen Gremien gegen Extremismus und Antisemitismus und für Demokratie und Gleichberechtigung engagiert hatte, interessierte die Kritiker nicht. Wie sie die Angriffe überstand und was auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Muslimen in Deutschland noch zu tun ist, erzählt Nurhan Soykan im Interview.

Bei Schantall und Scharia kommen Menschen zu Wort, die erfahren haben, wie beschwerlich der Weg zur Gleichberechtigung von Muslimen und Migrantinnen in Deutschland ist. Es geht um rechte Shitstorms, mediale Kampagnen, politische Anfeindungen, Kriminalisierung durch Sicherheitsbehörden und die Frage, wie sich all dies überwinden lässt. Gemacht wird der Podcast von Journalist und Islamwissenschaftler Fabian Goldmann.
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt mir gern an schantallscharia@posteo.de oder via twitter.com/goldi oder instagram.com/schantallscharia/
Schantall und Scharia gibt es auch als Blog unter www.schant.al.
Über Unterstützung freue ich mich auch. Das geht via PayPal und Steady unter schant.al/unterstutzen.
Als Nurhan Soykan 2020 in ein interreligiöses Beraterteam des Auswärtiges Amt aufgenommen werden sollte, empfanden das viele Muslime und Musliminnen als wichtiges Signal der Anerkennung und Gleichberechtigung. Schließlich hatte es nie zuvor eine kopftuchtragende Muslimin in Deutschland in eine solch prestigereiche Position geschafft. Doch aus der Erfolgstory wurde nichts: Schon wenige Stunden nach Bekanntwerden der Personalie begann die islamfeindliche Gegenoffensive: „Islamistin… Extremistin… Antisemitin…“, hieß es erst auf AfD-Accounts und rechtspopulistischen Blogs und schließlich auch in einigen seriösen Medien. Dass sich Soykan jahrelang und in zahlreichen Gremien gegen Extremismus und Antisemitismus und für Demokratie und Gleichberechtigung engagiert hatte, interessierte die Kritiker nicht. Wie sie die Angriffe überstand und was auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Muslimen in Deutschland noch zu tun ist, erzählt Nurhan Soykan im Interview.
Falls euch die konkreten Vorwürfe interessieren, mit denen Nurhan Soykan konfrontiert war, empfehle ich euch dieses Interview, das ich mit ihr im Jahr 2020 geführt habe: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_88359290/streit-um-nurhan-soykan-habe-mit-problemen-gerechnet-.html
Habt ihr Lob oder Kritik? Schreibt mir gern an schantallscharia@posteo.de oder auf Twitter an @goldi.
Den Blog zum Podcast gibt es unter www.schantall-und-scharia.de
Über Unterstützung freue ich mich auch. Das geht via PayPal oder Steady unter www.schantall-und-scharia.de/unterstutzen/

Falls euch die konkreten Vorwürfe interessieren, mit denen Nurhan Soykan konfrontiert war, empfehle ich euch dieses Interview, das ich mit ihr im Jahr 2020 geführt habe.
Alle Folgen des “Schantall und Scharia”-Podcasts gibt es hier und in allen gängigen Podcast-Apps.